Datenschutzampel
Die Einstufung der Tools beruht auf der persönlichen Einschätzung des jeweiligen Autors. Die Benutzung eines mit "rot" oder "gelb"gekennzeichneten Tools wird wahrscheinlich nicht illegal sein, sondern bedeutet nur, dass mindestens einer der kritischen Punkte erfüllt ist und man eventuell im Einsatz geeignete Pseudonymisierung/ Schutzmaßnahmen ergreifen sollte. Wir sprechen uns mit dem Ampelcode nicht für oder gegen ein bestimmtes Tool aus, sondern geben nur einen Orientierungsrahmen zur Einschätzung der Sicherheits- und Datenschutzaspekte. Die Bewertung folgt, da es sich hier um ein Warnhinweissystem handelt, der Richtlinie, dass ein problematisches Kriterium genügt, um die schlechtere Markierung zu vergeben. Das bedeutet, dass ein technisch hervorragend abgesichertes Tool, das den User nicht trackt und keine Profile erstellt, aber zur Anwendung eine Schutzmaßnahme deaktivieren lässt, trotz der vielen guten Grundeigenschaften als "rot" eingestuft werden wird.
Grün[Bearbeiten]
- Das System sammelt keine Daten oder bietet die Möglichkeit, Benutzerdaten freiwillig zu spenden (Opt-In).
- Das Tool ist technisch abgesichert: Inhalte werden verschlüsselt gespeichert und gesendet. Metadaten werden soweit wie möglich verschlüsselt.
- Der Quelltext des Tools steht zur Einsicht zur Verfügung.
Gelb[Bearbeiten]
- Das System sammelt Daten lokal, ohne sie nach sinnvoller Frist zu löschen.
- Es werden Tracking-Maßnahmen genutzt, die man mithilfe geeigneter Einstellungen/Software umgehen kann.
- Das System sammelt per default Benutzerdaten zur Anbieter-internen Auswertung. Diese Daten sind an den Zweck der Weiterentwicklung gekoppelt.
- Es gibt nachweislichen Zugriff durch Regierungs-Datensammelstellen (z.B. NSA), die Daten werden aber in der Regel vorher anonymisiert.
Rot[Bearbeiten]
- Ein Tool erhebt Daten, die zur Bereitstellung, Funktion, Wartung und Weiterentwicklung nicht nötig sind (zB. es ist nicht nötig, dass ein Messenger Telefonbuchdaten zu einem externen Server hochlädt).
- ein Anbieter nutzt Datensammlungen, um Profile zu erstellen und die Angebote seiner Produkte zielgerichtet zu verändern bzw. um die Datensätze für personenbezogene Werbung zu verkaufen.
- Ein Tool hat keine ausreichende technische Absicherung, es werden Inhalte unverschlüsselt übertragen.
- (verborgene) Tracking-Software wird genutzt, die man auch nicht umgehen kann.
- es werden Maßnahmen ergriffen, um meine Schutzmaßnahmen (Firewall, Adblocker usw.) vom User ausschalten zu lassen.
- Es gibt nachweislich nicht-anonymisierten Zugriff durch Regierungs-Datensammelstellen (z.B. NSA).