Grundprinzipien

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wiki-Grundlagen

Dieses Wiki folgt den Richtlinien der deutschen Wikipedia. Diese sind insbesondere:

"Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia.

  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen[...]
  • Neutralität: Mittels eines neutralen Standpunktes versucht man, eine Thematik so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter die Darstellung tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren.
  • Freie Inhalte: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. Die Bilder haben verschiedene Lizenzen. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.
  • Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. [..]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien 3.8.2017 16:00

Hiervon übernehmen wir:

  • LeererSchreibtisch ist eine Sammlung von Tools für Lehrer an allgemeinbildenen Schulen, Universitäten und ähnlichen Bildungseinrichtungen. Es soll Hinweise auf digitale Werkzeuge sammeln und bezüglich Nutzen, Usability und Sicherheit bewerten.
  • Neutralität: Es soll stets versucht werden, ein Tool oder eine Webseite so zu beschreiben, dass möglichst große Objektivität gewahrt wird. Strittige Punkte sind nach Möglichkeit durch Quellenangaben zu belegen. Von diesem Grundsatz unbelassen bleibt dies eine wertende Plattform, die in den Artikeln Empfehlungen für oder gegen die Nutzung bestimmter Werkzeuge aussprechen kann und soll. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Datenschutzes.
  • Freie Inhalte: Alle Inhalte müssen im Sinne von OER unter einer freien Lizenz stehen. Alle Texte sind daher unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Bei den Bildern sind verschiedene Lizenen möglich und müssen individuell gesetzt und beachtet werden. Es ist wichtig, dass jeder Autor und jede Autorin selbst darauf achtet, nur Texte und Bilder mit der Zustimmung der Rechteinhaber zu veröffentlichen.
  • Benehmen: Auch wir möchten, dass die Regeln eines höflichen Miteinanders eingehalten werden.

Grundlagenkonzepte der Inhalte


Kategorien